Der EnOcean Standard
Wireless – Mit verblüffend geringen Mengen Umgebungsenergie wird ein erstaunlich weit reichendes Signal erzeugt.
Die patentierte EnOcean-Funktechnik ermöglicht ein erstaunlich weit reichendes Signal mit verblüffend geringen Mengen Umgebungsenergie. Mit lediglich 50 µWs kann ein serienmäßig erzeugtes EnOcean-Funkmodul ohne weiteres ein Signal über eine Distanz von 300 m (im Freifeld) übertragen. Das Geheimnis liegt in der Signaldauer; der gesamte Prozess wird ausgelöst, durchgeführt und abgeschlossen in lediglich 1 Tausendstel Sekunde.
Der wesentliche Vorteil der EnOcean Technologie ist der interoperable Funkstandard, also die Kompatibilität von Sensoren und Empfangsgateways verschiedener Gerätehersteller. Um eine Installationslösung nach Ihren Ansprüchen zu realisieren, steht Ihnen das gesamte Produktportfolio "Enabled by EnOcean" zur Verfügung.
Technische Eigenschaften
- Lizenzfreies 868 MHz Frequenzband mit 1% duty cycle
- Mehrfach-Telegrammaussendung mit Checksumme
- Kurze Telegramme (ca. 1ms) führen zu geringer Kollisionswahrscheinlichkeit
- Hohe Reichweite: 30m im Gebäude & 300m im Freifeld
- Repeater verfügbar für Erweiterungen
- Uni- und bidirektionale Kommunikation
- Geringer Energiebedarf
- Hohe Datenübertragungsraten von 125 kbit/s
- Geringer "Daten-Overhead"
- Funkprotokoll ist definiert und in Modulen integriert
- Sensorprofile festgelegt und von Nutzern eingehalten
- Eindeutige Sende-ID (32 Bit)
- Keine Interferenz mit DECT, WLAN, PMR Systemen etc.
- System Design verifiziert in Industrieller Umgebung
Anwendungen "Enabled by EnOcean"
- Beleuchtung
- Beschattung (Jalousien)
- Anwesenheitsprüfung
- Fensterüberwachung
- Raumtemperaturerfassung
- Messdatenerfassung
- Subsystem zu Gebäudesystemtechnik (LON, KNX…)
Die EnOcean Technologie zeichnet sich durch folgende Vorteile aus
- Umfassende Energieeinsparung
- Hohe Zuverlässigkeit
- Flexibilität der Anwendungen
- Zeiteinsparung
- Wartungsfrei
- Ökologische Verträglichkeit
- Reduktion von Brandlast und Induktionsfeldern
- Kostenvorteile
Weitere Informationen zum EnOcean Standard finden Sie hier!
Reichweitenplanung
Die Reichweite beträgt im Freien typischer Weise bis zu 300 Meter und in Gebäuden bis zu 30 Meter. In Gebäuden steht die Reichweite in direktem Zusammenhang mit der Architektur des Gebäudes/ der Räume, der Bausstoffe und Installation und der Innenausstattung.
Die Funkwellen können zwar Wände durchdringen, jedoch steigt dabei die Dämpfung des Signals in Abhängigkeit des Baustoffes:
Holz, Gips, Glas, kein Metall: 0 - 10%
Backstein, Pressspanplatten: 5 - 35%
Beton mit Armierung aus Eisen: 10 - 90%
Metall, Aluminiumkaschierung 90 - 100%
Folgende Richtwerte ergeben sich für eine "Vorabplanung".
Sichtverbindungen: Ca. 30 m Reichweite in Gängen, bis zu 100 m in Hallen
Gipskarton / Holz: Ca. 30 m Reichweite, durch max. 5 Wände
Ziegelwände / Gasbeton: Ca. 20 m Reichweite, durch max. 3 Wände
Stahlbetonwände / -decken: Ca. 10 m Reichweite, durch max. 1 Decke
Auch bei sorgfältiger Funkplanung sollte bei der Installation zusätzlich eine Reichweitenüberprüfung mit dem Feldstärke-Messgerät EPM 100 durchgeführt werden. Damit lässt sich vor Ort sowohl die optimale Position als auch eventuelle Störsender finden.